You are currently viewing Warum das Unterdrücken von Emotionen so schädlich ist

Warum das Unterdrücken von Emotionen so schädlich ist

Freundlich und lösungsorientiert sein: So lautet die oberste Regel bei Jobs mit Kundenkontakt. Negative Gefühle werden in der Business-Welt nicht gerne gesehen – doch ein achtsamer Umgang damit wäre so wichtig. Wir zeigen, wie der Spagat zwischen den beiden Welten gelingt und was Resilienz damit zu tun hat.

Der Kunde ist König. Wer Game of Thrones oder ähnliche Serien gesehen hat weiss jedoch: Königinnen und Könige können eine ziemlich anstrengende Attitüde an den Tag legen. Davon können wohl alle Mitarbeitenden mit Kundenkontakt ein Liedchen singen.

Manchmal erlebt man dieses Verhalten aber nicht nur von Kundinnen und Kunden. Im Geschäftsalltag kann es auch zu Unstimmigkeiten mit Kolleginnen und Kollegen oder Vorgesetzten kommen. Auch hier wird von Mitarbeitenden meist erwartet, sich diplomatisch zu verhalten.

Eine Kunst und eine Last zugleich

Was den Umgang mit solchen Situationen so schwierig macht, ist die Unterdrückung der eigenen Emotionen. Egal wie unfair das Gegenüber wird, es gilt stets, sich zusammenzureissen und freundlich zu bleiben. Eine Kunst einerseits – aber auch eine Last für unseren Körper und unser Wohlbefinden.

Studien haben gezeigt, dass unser Blutdruck merklich steigt, wenn wir negative Emotionen nicht kommunizieren dürfen (Mund & Mitte, 2012). Wer nie über Emotionen spricht, gefährdet auf Dauer seine Gesundheit. Zudem können angestaute Gefühle irgendwann unkontrolliert und unverhältnismässig ausbrechen.

Ist dies nun der Freischein, um Wut und Frustration freien Lauf zu lassen? Nein. Es ist keine Lösung, sich von der negativen Energie einer Situation anstecken zu lassen. Ein respektvolles Miteinander ist und bleibt schliesslich das Ziel. Trotzdem sollen negative Gefühle grundsätzlich thematisiert werden.

Gefühle ansprechen und die Perspektive wechseln

Mit solchen Massnahmen lässt sich die eigene Resilienz – die innere Widerstandskraft – stärken. Wer resilient ist, findet nach akuten Stressphasen schneller wieder das innerliche Gleichgewicht. Dabei kann auch ein Resilienz-Kurs hilfreich sein. Ob Workshops, Webinare oder Referate: Edukado-Business bietet Unternehmen diverse Angebote im Bereich Resilienz an. Seit neustem gibt es auch die «Mental Health Challenge»: Ein Online-Kurs für alle, die ihre innere Widerstandskraft stärken wollen – beruflich und auch privat.

Jetzt entdecken: Mental Health Challenge

In diesem interaktiven Online-Kurs lernen Teilnehmende in 10 Lektionen, wie sie ihre mentale Gesundheit fördern oder beibehalten können. Eine Lektion dauert ca. 15 Minuten. Der Kurs kann über mehrere Tage oder Wochen hinweg absolviert werden. Inklusive spannenden Übungen zur Selbstreflektion und Aufgaben, die eine Wohltat für die Psyche darstellen. Challenge accepted? Jetzt buchen für CHF 19.90.-.

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar